- Ausscheiden
- Abdankung; Rückzug; Amtsaufgabe; Abdikation; Abgang; Rücktritt; Amtsniederlegung; Amtsabtretung; Demission
* * *
aus|schei|den ['au̮sʃai̮dn̩], schied aus, ausgeschieden:1. <itr.; ist eine Gemeinschaft, Gruppe verlassen und sich nicht mehr darin betätigen, eine Tätigkeit aufgeben:er ist [aus dem Dienst, aus der Firma, aus dem Verein] ausgeschieden.Syn.: ↑ abdanken, ↑ abgehen, sich ↑ abmelden, ↑ abtreten, ↑ aufhören, ↑ aussteigen (ugs.), ↑ austreten, ↑ gehen, ↑ kündigen, ↑ weggehen, ↑ zurücktreten.2. <itr.; ist die Beteiligung an einem Wettkampf aufgeben:nach dem Sturz musste er [aus dem Wettkampf] ausscheiden.Syn.: ↑ aufstecken (ugs.).3. <itr.; ist nicht infrage, nicht in Betracht kommen:diese Möglichkeit scheidet aus.4. <tr.; hat von sich geben, absondern:der Körper hat die giftigen Stoffe ausgeschieden.5. <tr.; hat (österr., schweiz.) aussondern, entfernen:in der Bibliothek wurden alte und unbrauchbar gewordene Bücher ausgeschieden.Syn.: ↑ aussortieren.* * *
aus||schei|den 〈V. 207〉2. 〈Met.〉 aus einer Legierung lösenII 〈V. intr.; ist〉1. nicht mehr mitwirken, -spielen, -arbeiten, den Dienst, die Stellung verlassen2. nicht in Betracht kommen● das scheidet (von vornherein) aus; aus einem Amt, aus dem Beruf, Dienst \ausscheiden; aus einem Rennen \ausscheiden* * *
aus|schei|den <st. V.>:1. <ist>a) eine Tätigkeit aufgeben, [u. damit zugleich] eine Gemeinschaft, Gruppe verlassen:am, zum, mit dem 31. 3. aus der Firma a.;aus einem Verein, aus dem Dienst a.;b) an einem Spiel od. Wettkampf nicht weiter teilnehmen können:in, nach der ersten Runde, nach einem Sturz [aus dem Rennen] a.2. <ist> nicht infrage, nicht in Betracht kommen:dieser Bewerber, diese Möglichkeit scheidet aus.3. <hat> aussondern, entfernen:fehlerhafte Stücke aus einer Produktionsserie a.4. <hat> von sich geben, absondern:der Körper hat die Giftstoffe [mit dem Stuhl, über die Haut] ausgeschieden.* * *
aus|schei|den <st. V.>: 1. <ist> a) eine Tätigkeit aufgeben, [u. damit zugleich] eine Gemeinschaft, Gruppe verlassen: am, zum, mit dem 31. 3. aus der Firma a.; aus einem Verein, aus dem Dienst a.; sie ist im vergangenen Jahr bei uns als Mitarbeiterin ausgeschieden; b) an einem Spiel od. Wettkampf nicht weiter teilnehmen können: in, nach der ersten Runde, nach einem Sturz [aus dem Rennen] a. 2. nicht infrage, nicht in Betracht kommen <ist>: dieser Bewerber, diese Möglichkeit scheidet aus. 3. <hat> a) aussondern, entfernen: fehlerhafte Stücke aus einer Produktionsserie a.; Sie zählten, wogen und sortierten Edelsteine oder Banknoten, wobei sie die Fälschungen ausschieden (Jünger, Bienen 9); Ü Das Schicksal hatte diese acht Menschen aus der Welt und Freiheit ausgeschieden (Schnabel, Anne 71); ∙ b) <a. + sich> nachlassen, sich legen: er ... müsse wenigstens ein paar Jahre im warmen Klima ... zubringen, ob sich das Übel (= die Krankheit) vielleicht ausscheide (Arnim, Invalide 92). 4. von sich geben, absondern <hat>: der Körper hat die Giftstoffe [mit dem Stuhl, über die Haut] ausgeschieden.
Universal-Lexikon. 2012.